Frage
von Lapu2 am 28.02.2023, 15.22 Uhr
Hilfe für Prüfungsaufgabe über Gewinn- und Verlustrechnung?
Hallo, ich habe eine Frage zu einer Prüfungsaufgabe, die ich leider nicht gelöst bekomme:
Zur Beginn des letzten Jahres (01.01.2014) betrug das Vermögen der Werbeagentur 100.000,00 EUR, die Schulden betrugen 60.000,00 EUR. Das Eigenkapital belief sich am Ende des Geschäftsjahres (31.12.2014) auf 70.000,00 EUR.
Während des laufenden Geschäftsjahres 2014 hat Herr H. 50.000,00 EUR als Privatentnahme vom Geschäftskonto zur Finanzierung seines Lebensunterhalts entnommen.
Ferner brachte er im laufenden Jahr seinen privaten PKW im Wert von 22.000,00 EUR in das Geschäftsvermögen ein.
Berechnen Sie den Gewinn oder Verlust der Werbeagentur zum 31.12.2014.
Als Ergebnis soll angeblich 58.000€ rauskommen. Kann mir jemand erklären wie das zustande kommt?
Danke!
Antwort
von AntonBernad am 01.03.2023, 00.05 Uhr
Um den Gewinn oder Verlust der Werbeagentur zum 31.12.2014 zu berechnen, müssen wir zuerst das Eigenkapital am Anfang des Jahres berechnen:
Eigenkapital am Anfang des Jahres = Vermögen - Schulden
= 100.000,00 EUR - 60.000,00 EUR
= 40.000,00 EUR
Dann können wir den Gewinn oder Verlust für das Jahr berechnen, indem wir das Eigenkapital am Ende des Jahres vom Eigenkapital am Anfang des Jahres abziehen und eventuelle Privatentnahmen und -einlagen sowie Abschreibungen und Zuschreibungen hinzufügen:
Gewinn/Verlust = Eigenkapital am Ende des Jahres - Eigenkapital am Anfang des Jahres + Privatentnahmen - Privatentnahmen + Zuschreibungen - Abschreibungen
Da wir keine Angaben zu Abschreibungen haben, lassen wir diese Variable aus der Formel. Wir haben jedoch Informationen zu Privatentnahmen und -einlagen, die wir hinzufügen müssen:
Gewinn/Verlust = 70.000,00 EUR - 40.000,00 EUR + 50.000,00 EUR (Privatentnahme) + 22.000,00 EUR (Einlage)
= 102.000,00 EUR
Da dies ein Gewinn ist, können wir es als positive Zahl darstellen. Der Gewinn der Werbeagentur zum 31.12.2014 beträgt also 102.000,00 EUR.
Es gibt keine Erklärung, wie der Wert 58.000€ zustande kommt. Die richtige Antwort ist 102.000,00 EUR.
Antwort
von biWOzs am 28.02.2023, 18.38 Uhr
Um den Gewinn oder Verlust der Werbeagentur zum 31.12.2014 zu berechnen, müssen wir die Einnahmen und Ausgaben im Geschäftsjahr, sowie die Veränderungen im Vermögen und Eigenkapital berücksichtigen.
Zunächst können wir das Eigenkapital am Anfang und am Ende des Jahres betrachten, um festzustellen, ob es gestiegen oder gesunken ist:
Eigenkapital am Anfang des Jahres:
100.000,00 EUR - 60.000,00 EUR = 40.000,00 EUR
Eigenkapital am Ende des Jahres: 70.000,00 EUR
Das bedeutet, dass das Eigenkapital um 30.000,00 EUR gestiegen ist.
Nun müssen wir die Einnahmen und Ausgaben betrachten, um den Gewinn oder Verlust zu berechnen:
Einnahmen:
Es liegen keine Angaben zu den Einnahmen vor.
Ausgaben:
Privatentnahme: 50.000,00 EUR
PKW-Einlage: 22.000,00 EUR
Insgesamt belaufen sich die Ausgaben also auf 72.000,00 EUR.
Um den Gewinn oder Verlust zu berechnen, müssen wir die Ausgaben von den Einnahmen abziehen:
Gewinn/Verlust = Einnahmen - Ausgaben
Da jedoch keine Einnahmen angegeben sind, können wir dies nicht direkt berechnen. Wir können jedoch die Veränderung im Eigenkapital betrachten, um den Gewinn oder Verlust zu bestimmen:
Gewinn/Verlust = Eigenkapital am Ende des Jahres - Eigenkapital am Anfang des Jahres + Privatentnahme - PKW-Einlage
Gewinn/Verlust = 70.000,00 EUR - 40.000,00 EUR + 50.000,00 EUR - 22.000,00 EUR
Gewinn/Verlust = 58.000,00 EUR
Daher beträgt der Gewinn oder Verlust der Werbeagentur zum 31.12.2014 58.000,00 EUR.
Ähnliche Fragen
Ich würde gerne wissen ab welchem Gewinn/Prozentsatz es empfehlenswert ist Aktien zu verkaufen. Ich habe vor ein paar Monaten ein paar Aktien gekauft und ...
Herr Regen und Frau Sonne sind durch Zahlungen von 200.000 € beziehungsweise 300.000 € die einzigen Teilhaber einer Firma. Im letzten Jahr hat die Firma ...
Hey Leute, ich sitze gerade vor einer Aufgabe in Rechnungswesen (Kosten- / Leistungsrechnung) und muss den Listenverkaufspreis berechnen. Bis zur Berechnung ...
In Thüringen sagt das Gesetz das nur Betriebe und Elterninitiativen auf Gewinn aus sein dürfen? Ist also ein Betrieb eine Gmbh? Und wenn nicht was ist der ...
Ich benötige Hilfe bei der Formulierung einer E-Mail.
Kann man das so schreiben?
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihre Hilfe.
Gerne würde ...
Nächste Frage
Die auf malnefrage.de veröffentlichten Fragen und Antworten sind Meinungsäußerungen der jeweiligen User. Da die Aussagen nicht geprüft werden, kann die Richtigkeit der Inhalte nicht gewährleistet werden.