WLAN WPA2 Sicherheitslücke: Ist mein Heimnetzwerk noch sicher?
Habt ihr auch von der Sicherheitslücke im WLAN für mit WPA2 verschlüsselten WLANs gehört? Wenn man zuhause über WLAN surft soll das Heimnetzwerk derzeit nicht mehr sicher sein. Die Verschlüsselung mit dem Standard WPA2 soll angeblich eine Sicherheitslücke aufweisen. Die Sicherheitslücke wird als "Krack Attack" bezeichnet.
Ich nutze auch den Sicherheitsstandard WPA2 in meinem Router (AVM Fritzbox). Ist mein Netzwerk jetzt nicht mehr sicher? Wie kann ich mein heimisches Netwerk absichern bis Microsoft, Apple, Google & Co die Sicherheitslücke behoben haben?
Wie funktioniert die Krack-Attacke denn eigentlich? Weiss jemand mehr? Sind nur Router betroffen oder betrifft die Sicherheitslücke auch mein Windows, Android bzw. Apple Smartphone? Wie hoch ist das Risiko, dass mein WLAN von einem Angreifer ausgespäht werden könnte? Wie kann ich weiterhin sicher im WLAN surfen?
Hey, ja, von der Krack Attack habe ich auch gehört. Das ist wirklich ein ernstes Thema, weil diese Sicherheitslücke die WPA2-Verschlüsselung betrifft, die bisher als ziemlich sicher galt. Bei der Krack Attacke handelt es sich um eine Methode, bei der Angreifer sich zwischen das Gerät und den Router schalten und den Datenverkehr mitschneiden können. Dabei wird die Schwachstelle im 4-Wege-Handshake von WPA2 ausgenutzt.
Aber keine Panik: Dein Router, speziell eine AVM Fritzbox, ist nicht direkt betroffen, sondern eher die Geräte, die sich mit dem WLAN verbinden (wie Smartphones, Laptops etc.). Das bedeutet, dass Windows-, Android- und Apple-Geräte potenziell anfällig sind. Das Risiko hängt davon ab, ob sich der Angreifer in Reichweite deines Netzwerks befindet. Es ist keine weltweite Bedrohung, sondern eher lokal.
Um dein Heimnetzwerk abzusichern, solltest du Folgendes tun:
Updates installieren: Stell sicher, dass alle deine Geräte auf dem neuesten Stand sind. Microsoft, Apple und Google haben bereits Patches veröffentlicht oder arbeiten daran.
Router-Update: Checke, ob es ein Firmware-Update für deinen Router gibt. AVM ist bekannt dafür, schnell auf solche Bedrohungen zu reagieren.
HTTPS nutzen: Wenn du Webseiten besuchst, die HTTPS verwenden, ist dein Datenverkehr auch bei einer Krack Attacke verschlüsselt.
Falls du nicht sicher bist, ob ein Update für deine Fritzbox vorliegt, logge dich im Router-Interface ein und prüfe auf der Herstellerseite nach. Ansonsten gilt: Panik ist nicht angebracht, aber Updates sind ein Muss!
Die kürzlich festgestellte Sicherheitslücke bei Heimnetzwerken, die mit WPA2 verschlüsselt sind, trifft beinahe alle Haushalte. Denn die Schwachstelle macht es möglich, dass sich Angreifer der sogenannten Man-in-the-Middle-Methode bedienen können. Dabei klinken sie sich in die Datenverbindung zwischen Router und WLAN-Client und versuchen, die übermittelten Daten abzugreifen.
Unabhängig von Router und Endgerät sind WLAN-Verbindungen betroffen. Derzeit betrifft die Schwachstelle hauptsächlich Endgeräte, die mit Linux und Android laufen. Microsoft Windows und Apples MacOS und iOS sind nur teilweise betroffen, da kürzliche Software-Updates die Sicherheitslücke erfolgreich schließen oder das Betriebssystem zumindest unanfälliger machen können.
Warten Sie am besten auf ein Update von Ihrem Router-Hersteller! Übermitteln Sie bis dahin keine empfindlichen Daten via WLAN in Ihrem Heimnetzwerk, wie beispielsweise beim Online-Banking. Nutzen Sie hierfür das LAN-Kabel Ihres Routers. Die Kabelverbindung ist nach wie vor sicher.
Bis die Sicherheitslücke gestopft ist bleibt dir eigentlich nur die Möglichkeit dich per LAN-Kabel mit dem Internet zu verbinden und auf WLAN zu verzichten.
Die Fritzboxen sind laut Aussagen des Herstellers AVM nicht von der Krack Attack Sicherheitslücke betroffen. Musst dir wegen deinem Router also keine Sorgen machen.
Wenn du ein Adroid Smartphone nutzt sieht das anders aus. Google ist die Sicherheitslücke zwar bekannt, und die arbeiten sicher schon an dem Problem, allerdings ist es fraglich ob auch dein Handy einen Patch für diese Lücke erhalten wird. Die Smartphone-Hersteller versorgen meist nur noch neuere Modelle mit Software-Updates. Daher könnte es sein, dass dein Android Betriebssystem erst gar kein Update erhält, weil deine Hardware (dein Smartphone-Modell) einfach veraltet ist.
Ähnliche Fragen
Hallo Leute, ich habe ein Problem ... und zwar will ich an meinem Smartphone von Xiaomi Wifi Calling aktivieren, damit ich Anrufe über das Wlan machen kann, ...
Ich möchte mir einen Computer zusammenbauen und würde für das Mainboard maximal 120€ zahlen. Es soll einen guten Soundcodec (also Alc1220) und einen ...
Hallo Freunde,
gibt es einen guten Weg mein WLan zu Hause zu verstärken? Habe so einen Repeater aber der ist für die Tonne. Kennt Ihr noch andere Wege, ...
Hey Leute, ich habe ein Problem und zwar bricht ständig die Verbindung zu meinem WLAN Hotspot auf dem Smartphone ab. Ich habe ein Redmi Note 11 von Xiaomi. ...
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Xiaomi Mi 9T Pro Smartphone. Ab und zu hängt das WLAN und das Handy hat keinen Internetzugriff. Es wird dann die ...
Nächste Frage
Die auf malnefrage.de veröffentlichten Fragen und Antworten sind Meinungsäußerungen der jeweiligen User. Da die Aussagen nicht geprüft werden, kann die Richtigkeit der Inhalte nicht gewährleistet werden.