malnefrage.de
malnefrage.de
Menü
Facebook
Twitter
E-Mail
Bookmark
weitere
Ratgeber-Community für Fragen & Antworten:
Forum mit Tipps, Hilfe und Ratschläge
Forum Frage stellen! Neue Fragen Neue Antworten Login
Frage
Frage
von Gesiii am 23.10.2020, 16.27 Uhr

Corona Immunität nach Erkrankung?

Sagt mal, wenn man Corona schon hatte, ist man dann nach einer durchgemachten Covid-10-Erkrankung immun? Oder hat man nach der Erkrankung an Corona keine Immunität und kann immer wieder an Covid-19 erkranken? Ich habe schon viel gelesen, aber nirgends steht, ob man nach einer überstandenen Infektion mit Corona Immunität aufgebaut hat.

Antwort
Antwort
von mobiTec am 08.11.2020, 10.09 Uhr
Generell ist es so, dass das Immunsystem nach der erfolgreichen Bekämpfung eines Erregers spezielle Antikörper bildet, die nach einer erneuten Infektion dafür sorgen, dass das Immunsystem schneller auf den Erreger reagieren kann. Man ist also "Immun"- das heißt : Kommt es zu einer Infektion mit einem bekannten Erreger ist der Körper dazu in der Lage diesen abzuwehren bevor die Krankheit in ihrem vollen Bild ausbricht.

Auf diese Weise funktionieren auch Impfungen - hier bekommt man entweder abgeschwächte Erreger oder auch bloß Erreger-Bruchstücke injiziert. Das Immunsystem verrichtet seine Abwehr-Arbeit und bildet am Ende dieses Prozesses sogenannte Gedächtniszellen, die dazu in der Lage sind diese speziellen, auf das Virus angepassten Antikörper zu bilden. Die Antikörper wiederum sind dazu in der Lage, das Virus unschädlich zu machen. Dann ist der Körper für eine gewisse Zeit Immun dagegen.

Also ja, nach einer Corona-Erkrankung ist man gegen genau den Virus Immun, der die Erkrankung auch ausgelöst hat.
Das Virus, das COVID-19 auslöst, heißt SARS-CoV-2. Angenommen man infiziert sich mit diesem SARS-CoV-2 und bekommt COVID-19 (= Coronavirus disease 2019). Nach überstandener Infektion hat man entsprechende Gedächtniszellen. Mutiert dieses SARS-CoV-2 nun aber so stark, dass die vorher gebildeten Gedächtniszellen es nicht mehr als den vorherigen Erreger "erkennen", bringt dir die vorher erworbene Immunität gegenüber des SARS-CoV-2 nichts mehr.
Das ist so, weil der mutierte Corona-Virus dann ja auch veränderte Eigenschaften aufweist und somit für das Immunsystem einen neuen Erreger darstellt, für den er wieder neue spezielle Antikörper und Gedächtniszellen bilden muss.


Antwort
Antwort
von Merkur am 25.10.2020, 16.53 Uhr
Da es bis dato noch keine ausgewerteten Statistiken und Analysen zur Immunität gibt, kann man heute noch nichts genaues hierzu sagen. Die Immunität ist hier ähnlich wie bei den Grippeviren von der Mutationsrate des Virus abhängig. Hohe Mutationsraten führen dazu, dass unser Immunsystem den Erreger nicht erkennt und deswegen erneut eine Infektion durchlaufen muss, um für einen bestimmten Zeitraum eine Immunität aufbauen zu können.
Im Vergleich zum Grippevirus ist das Mutationspotenzial von SARS-CoV-​2 jedoch ziemlich gering. Es mutiert circa zweimal in einem Zeitraum von 30 Tagen, was verhältnismäßig niedrig ist. Dennoch wurde laut Aussagen isländischer Virologen mittlerweile allein in Island 40 verschiedene Mutationen festgestellt.

Antwort
Antwort
von Hanno am 25.10.2020, 10.45 Uhr
Eine genaue Antwort auf deine Frage gibt es (noch) nicht, das es zur Zeit keine aussagekräftigen Studien darüber gibt und es momentan unklar ist, ob und wie lange man evtl. immun ist bzw. Immunität gegen das Corona Virus aufbauen kann.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung schreibt dazu folgendes:

"Diese Frage lässt sich zurzeit nicht eindeutig beantworten.

Bei einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann der Körper Antikörper bilden, die das Virus neutralisieren und zu Immunität führen können. Antikörper sind in der Regel in der zweiten Woche nach Beginn der Erkrankung nachweisbar, jedoch nicht bei allen Infizierten. Unklar ist auch, wie robust und dauerhaft eine aufgebaute Immunität ist und ob es dabei von Mensch zu Mensch Unterschiede gibt.

Die Erfahrungen mit anderen Coronavirus-Erkrankungen wie SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) und MERS (Middle East Respiratory Syndrome) deuten darauf hin, dass eine aufgebaute Immunität bis zu drei Jahre anhalten könnte. Ob dies auch bei COVID-19 der Fall ist, lässt sich noch nicht sagen. Hierfür sind weitere Studien erforderlich, die den Verlauf der Abwehrleistungen im Körper über einen längeren Zeitraum beobachten."

Quelle: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/fragen-und-antworten/krankheitsverlauf-und-immunitaet.html#faq4235

Antwort
Antwort
von tritra05 am 23.10.2020, 19.46 Uhr
Das ist nicht eindeutig. Es wird teils davon ausgegangen dass man eine gewisse Zeit immun ist, sicher ist das aber nicht weil es noch zu wenig Studien dazu gibt.

Antwort
Antwort
von guruguddy am 25.10.2020, 01.52 Uhr
Corona ist ein Virus. Viren versuchen immer uns zu besiedeln. Jedoch gibt es ganz einfache Mittel. Genug gesundes Bioobst und Probleme lösen oder wenn man sie jetzt nicht lösen kann akzeptieren daß andere anders denken fühlen und handeln.
Da es eine Erkältungskrankheit ist und deshalb nur der krank davon wird der kalt ist gegenüber den Wünschen anderer.

Ähnliche Fragen
Hallo, ich besuche zurzeit die 11. Klasse einer Fachoberschule. Leider habe ich jedoch eine schwierige Erkrankung, was mir den Schulbesuch um einiges ...
Hallo Leute! Wir brauchen euren Rat.. bzw Ideen.. also wir sind vor einem Jahr zusammengekommen und nun ja wir wohnen beide noch zuhause, er will nicht ...
Wo finde ich die aktuellen Corona Infektionszahlen von heute? Irgendwie kann ich bei Google heute keine aktuellen Zahlen finden wie viele Neuinfektionen ...
In jüngster Zeit ist das Thema Endometriose immer öfter in den sozialen Medien vertreten und auch in meinem eigenen Umfeld taucht es gelegentlich in der ...
Hey, ich mache seit letzten Donnerstag einen Ferienjob und bin leider seit Mittwoch, positiv auf das Coronavirus getestet worden. Da ich bis zum 08.09.22 ...
Nächste Frage

Die auf malnefrage.de veröffentlichten Fragen und Antworten sind Meinungsäußerungen der jeweiligen User. Da die Aussagen nicht geprüft werden, kann die Richtigkeit der Inhalte nicht gewährleistet werden.