Sind Computer Cookies hilfreich oder gefährlich?
Für was braucht man Cookies am Computer, was bewirken Cookies, wozu dienen sie und sind Cookies gefährlich? Falls ja, wie kann man sich davor schützen?
Wer im World Wide Web surft, hinterlässt Spuren. Was mit dem englischen Begriff Tracking bezeichnet wird, erfolgt beim User selbst über den Browser. Firefox und andere sammeln nämlich fleißig Cookies - nicht selten mit ausdrücklicher Genehmigung des Users. Dabei werden Daten hinterlegt, die einen erneuten Zugang in einen verschlüsselten Bereich erleichtern. Eigentlich handelt es sich um eine positive Funktion. Werden die Datenpakete aber über Jahre angelegt, entstehen große Sammlungen über Verbraucher. Der gläserne Konsument ist geschaffen. Persönliche Daten können zum Missbrauch verwendet werden. Internetnutzer können sich aber schützen: Cookies lassen sich über den Browser löschen und somit vom Computer entfernen.
Cookies sind Textdateien, die das Surfen im Internet vereinfachen sollen. Typischerweise speichert ein Cookie den Benutzernamen und das Kennwort zu einem Webaccount. Dadurch braucht man diese Daten bei einem gewünschten Zugang nicht erneut einzugeben. User sparen dadurch Zeit.
Nicht unerheblich ist die Frage nach der Lebensdauer eines Cookies. Ist diese kurz, sind nur wenige Schwierigkeiten zu erwarten. Erstreckt sie sich hingegen über mehrere Monate oder gar Jahre können Webseitenbetreiber Benuterprofile anlegen. Nutzer werden dadurch immer mehr zu einem gläsernen Verbraucher. User können Cookies aber über die Browserfunktionen deaktivieren.
Cookies sind kleine Datendateien, die auf deinem PC gespeichert werden. Sie enthalten Infos über besuchte Webseiten im World Wide Web. Typischerweise werden sie beim Einloggen, Registrieren, Bezahlen und im Bereich der Werbung verwendet.
Sind Cookies hilfreich, lässt sich mit ihnen Zeit sparen. Dann müssen sich User beim Besuch einer Seite z.B. nicht erneut anmelden. Sind sie gefährlich, speichern sie Informationen wie personenbezogene Daten und übermitteln diese ohne ausdrückliche Erlaubnis an Dritte.
Übrigens: Cookies kann man löschen. Dazu musst du nur die Browserfunktionen im Internet Explorer oder Firefox aufrufen.
Cookies sind kleine Textdateien, die durch den Aufruf einer Webseite auf deinem Computer gespeichert werden. Sie sollen die Nutzung der Webseite erleichtern indem sie die Nutzer wiedererkennen. Cookies sind i.d.R. aber weder gefährlich noch für deinen Computer schädlich.
Mit Cookies können Internetuser gezielt getrackt (verfolgt) werden. Es werden i.d.R. aber keine personenbezogenen Daten gespeichert. Es gibt Werbecookies wie bspw. von Amazon oder Analysecookies die der Dienst Google Analytics verwendet.
Datenschutzrechtlich werden Cookies oft als bedenklich eingestuft. Aus diesem Grund hat die EU eine Cookie-Richtlinie erlassen, die Internetnutzer über die Nutzung informiert.
Es ist möglich Cookies im Browser zu deaktivieren. Allerdings kann es sein, dass dann die von dir besuchten Webseiten nur noch eingeschränkt nutzbar sind.
Ähnliche Fragen
Ist es gefährlich wenn Rost im Trinkwasser ist? Ich bin Leitungswasser-Trinker und manchnmal habe ich das Gefühl, dass das Leitungswasser in meiner Wohnung ...
Hallo alle, man hört dauernd von Aluminium in Deos. Ist es das selbe Alu wie in der Alufolie aus der Küche? Und warums soll das so gefährlich sein?
Machen gerade Urlaub an der Ostsee auf dem Darß. Leider schwimmen öfters mal viele Quallen im Wasser. Sind Quallen in der Ostsee gefährlich oder kann man ...
Sind Frage Antwort Portale für SEO hilfreich? Bringt es für die Suchmaschinenoptimierung etwas wenn man Backlinks aus Frageportalen setzt? Sind diese Foren ...
Frage steht oben: Hilft Finasterid wirklich gegen Haarausfall oder ist der Wirkstoff potenziell gefährlich?
Nächste Frage
Die auf malnefrage.de veröffentlichten Fragen und Antworten sind Meinungsäußerungen der jeweiligen User. Da die Aussagen nicht geprüft werden, kann die Richtigkeit der Inhalte nicht gewährleistet werden.